Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einer Wirtschaftskrise

  • 1 Nachwirkung

    'naːxvɪrkuŋ
    f
    1) ( Folgen) retombées f/pl, suites f/pl
    2) ( Rückwirkung) répercussions f/pl
    Nachwirkung
    Nc1bb8184a/c1bb8184chwirkung

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Nachwirkung

  • 2 Nachwirkung

    meist Pl eines Medikaments długofalowe działanie nt; einer Wirtschaftskrise skutki mPl

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Nachwirkung

  • 3 depression

    noun
    1) Depression, die
    2) (sunk place) Vertiefung, die
    3) (Meteorol.) Tief[druckgebiet], das
    4) (Econ.)

    the Depressiondie Weltwirtschaftskrise

    economic depression — Wirtschaftskrise, die; Depression, die

    * * *
    [-ʃən]
    1) (a state of sadness and low spirits: She was treated by the doctor for depression.) die Depression
    2) (lack of activity in trade: the depression of the 1930s.) die (wirtschafts-)Flaute
    3) (an area of low pressure in the atmosphere: The bad weather is caused by a depression.) das Tiefdruckgebiet
    4) (a hollow.) die Senkung
    * * *
    de·pres·sion
    [dɪˈpreʃən]
    n
    1. no pl (sadness) Depression f
    clinical \depression krankhafte Depression
    deep \depression tiefe Depression
    to have \depression eine Depression haben
    to suffer from \depression unter einer Depression/unter Depressionen leiden
    2. (slump) Wirtschaftskrise f
    3. METEO (area of low pressure) Tiefdruckgebiet nt
    4. (hollow) Mulde f, Vertiefung f
    5. PHYS Unterdruck m
    * * *
    [dI'preSən]
    n
    1) Depression f; (MED) Depressionen pl
    2) (of lever) Herunter- or Niederdrücken nt; (of key, push button) Drücken nt, Betätigen nt, Betätigung f
    3) (in ground) Vertiefung f, Senke f, Mulde f
    4) (MET) Tief(druckgebiet) nt
    5) (ECON) Flaute f; (ST EX) Baisse f
    * * *
    depression [dıˈpreʃn] s
    1. Depression f, Niedergeschlagenheit f, Ge-, Bedrücktheit f:
    suffer from depression(s) an Depressionen leiden
    2. (Ein)Senkung f, Vertiefung f:
    3. GEOL Depression f, Landsenke f
    4. WIRTSCH
    a) Depression f, Flaute f, Tiefstand m, Wirtschaftskrise f:
    Depression academic.ru/32293/Great_Depression">Great Depression
    b) Börse: Baisse f
    c) Fallen n (der Preise):
    depression of the market Preisdruck m, Baissestimmung f
    5. (Nieder)Drücken n
    6. Herabsetzung f, Schwächung f
    7. MED Entkräftung f, Schwäche f
    8. ASTRON Depression f, negative Höhe
    9. METEO Depression f, Tief(druckgebiet) n
    10. MATH Reduktion f
    * * *
    noun
    1) Depression, die
    2) (sunk place) Vertiefung, die
    3) (Meteorol.) Tief[druckgebiet], das
    4) (Econ.)

    economic depression — Wirtschaftskrise, die; Depression, die

    * * *
    (geology) n.
    Senke -n f. n.
    Bedrückung f.
    Depression f.
    Niedergeschlagenheit f.
    Unterdrückung f.
    Vertiefung f.

    English-german dictionary > depression

  • 4 slump

    1. noun
    Sturz, der (fig.); (in demand, investment, sales, production) starker Rückgang (in Gen.); (economic depression) Depression, die (Wirtsch.); (in morale, support, popularity) Nachlassen, das (in Gen.)
    2. intransitive verb
    1) (Commerc.) stark zurückgehen; [Preise, Kurse:] stürzen (fig.)
    2) (be diminished) [Popularität, Moral, Unterstützung usw.:] nachlassen
    3) (collapse) fallen
    * * *
    1. verb
    1) (to fall or sink suddenly and heavily: He slumped wearily into a chair.) plumpsen
    2) ((of prices, stocks, trade etc) to become less; to lose value suddenly: Business has slumped.) fallen
    2. noun
    1) (a sudden fall in value, trade etc: a slump in prices.) der Sturz
    2) (a time of very bad economic conditions, with serious unemployment etc; a depression: There was a serious slump in the 1930s.) die Wirtschaftskrise
    * * *
    [slʌmp]
    I. n ECON
    1. (decline) [plötzliche] Abnahme; STOCKEX Baisse f, [Kurs]einbruch m
    there has been a \slump in demand for beef die Nachfrage nach Rindfleisch ist drastisch zurückgegangen
    \slump in prices Preissturz m
    \slump in production Produktionseinbruch m
    2. (recession) Rezession f
    economic \slump Wirtschaftskrise f
    to be in a \slump sich akk in einer Krise befinden
    II. vi
    1. (fall dramatically) prices stürzen, fallen; numbers, sales zurückgehen
    the value of property has \slumped Immobilien haben drastisch an Wert verloren
    2. (fall heavily) fallen, zusammensacken
    to \slump into a chair sich akk in einen Stuhl fallen lassen
    * * *
    [slʌmp]
    1. n
    (in sth etw gen) (in numbers, popularity, morale etc) (plötzliche) Abnahme; (in production, sales) Rückgang m; (= state) Tiefstand m; (FIN) Sturz m, Baisse f (spec); (of prices) plötzliches Absinken

    slump in pricesPreissturz m (of bei)

    2. vi
    1) ( FIN, COMM prices) stürzen, fallen; (sales, production) plötzlich zurückgehen; (fig, morale etc) sinken, fallen
    2) (= sink) fallen, sinken

    he was slumped over the wheeler war über dem Steuer zusammengesackt

    he was slumped on the floorer lag in sich (dat) zusammengesunken auf dem Fußboden

    * * *
    slump [slʌmp]
    A v/i
    1. plumpsen ( into in akk):
    slump into a chair sich in einen Sessel plumpsen lassen
    2. meist slump down (in sich) zusammensacken (Person)
    3. WIRTSCH stürzen (Preise)
    4. zurückgehen
    5. GEOL rutschen
    B s
    1. WIRTSCH
    a) auch slump in prices (Preis)Sturz m, Baisse f (an der Börse)
    b) (starker) Konjunkturrückgang
    2. allg (plötzlicher) Rückgang (in gen oder in dat):
    be in a slump rückläufig sein;
    there is a slump in attendance die Teilnehmerzahlen gehen zurück
    3. SPORT Schwächeperiode f
    4. GEOL Rutschung f
    * * *
    1. noun
    Sturz, der (fig.); (in demand, investment, sales, production) starker Rückgang (in Gen.); (economic depression) Depression, die (Wirtsch.); (in morale, support, popularity) Nachlassen, das (in Gen.)
    2. intransitive verb
    1) (Commerc.) stark zurückgehen; [Preise, Kurse:] stürzen (fig.)
    2) (be diminished) [Popularität, Moral, Unterstützung usw.:] nachlassen
    3) (collapse) fallen
    * * *
    (financial) n.
    plötzlicher Rückgang m. n.
    Baisse -s f.
    Börsensturz m.
    Kurseinbruch m.
    Preissturz m.
    Wirtschaftskrise f.
    starker Konjunkturrückgang m. v.
    erweichen v.
    hineinplumpsen v.
    plumpsen v.
    völlig versagen ausdr.

    English-german dictionary > slump

  • 5 Krise

    f; -, -n crisis (Pl. crises) (auch MED.); in eine Krise geraten get into a state of crisis; sich in einer Krise befinden be in (a state of) crisis; die Krise kriegen umg. have a fit, Brit. auch throw a wobbly
    * * *
    die Krise
    (Wirtschaftskrise) depression
    * * *
    Kri|se ['kriːzə]
    f -, -n
    crisis

    in eine Kríse geraten — to enter a state of crisis

    er hatte eine schwere Kríse — he was going through a difficult crisis

    die Kríse kriegen (inf)to do one's nut (Brit inf), to go crazy (inf)

    * * *
    (a time of great danger or difficulty: a crisis such as the recent flooding; You can rely on her in a crisis.) crisis
    * * *
    Kri·se
    <-, -n>
    [ˈkri:zə]
    f
    1. (schwierige Situation) crisis
    2. MED crisis
    3.
    die \Krise kriegen (sl) to lose it sl, to freak [out] sl
    * * *
    die; Krise, Krisen crisis

    wenn sie das hört, kriegt sie die Krise — she'll have a fit when she hears that (coll.)

    * * *
    Krise f; -, -n crisis (pl crises) ( auch MED);
    in eine Krise geraten get into a state of crisis;
    sich in einer Krise befinden be in (a state of) crisis;
    die Krise kriegen umg have a fit, Br auch throw a wobbly
    * * *
    die; Krise, Krisen crisis

    wenn sie das hört, kriegt sie die Krise — she'll have a fit when she hears that (coll.)

    * * *
    -n f.
    crisis n.
    crunch n.
    showdown n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Krise

  • 6 port

    I 1.
    [pɔːt]noun
    1) (harbour) Hafen, der

    come or put into port — [in den Hafen] einlaufen

    leave port — [aus dem Hafen] auslaufen

    reach portden Hafen erreichen

    any port in a storm(fig. coll.)in der Not frisst der Teufel Fliegen (ugs.)

    port of call — Anlaufhafen, der; (fig.) Ziel, das

    2) (town) Hafenstadt, die; Hafen, der
    3) (Naut., Aeronaut.): (left side) Backbord, das

    land to port!Land an Backbord!

    4) (Computing) Port, der; Anschluss, der
    2. adjective
    (Naut., Aeronaut.): (left) Backbord-; backbordseitig

    on the port bow/quarter — Backbord voraus/Backbord achteraus

    II noun
    (wine) Portwein, der; Port, der (ugs.)
    * * *
    I [po:t] noun
    1) ((usually without a or the) a harbour: The ship came into port; We reached port next morning.) der Hafen
    2) (a town with a harbour: the port of Hull.) die Hafenstadt
    II [po:t] noun
    (the left side of a ship or aircraft: The helmsman steered the ship to port; ( also adjective) the port wing.) das Backbord; Backbord-...
    III [po:t] noun
    (a strong, dark-red, sweet wine originally from Portugal.) der Portwein
    * * *
    port1
    [pɔ:t, AM pɔ:rt]
    n
    1. (harbour) Hafen m
    \port of embarkation Einschiffungshafen m
    fishing/naval \port Fischerei-/Seehafen m
    to come into \port [in den Hafen] einlaufen
    to leave \port auslaufen
    2. (town) Hafenstadt f
    3.
    it's any \port in a storm ( prov) in der Not frisst der Teufel Fliegen prov
    port2
    [pɔ:t, AM pɔ:rt]
    I. n no pl AVIAT, NAUT Backbord nt
    to turn to \port nach Backbord drehen
    II. n modifier AVIAT, NAUT Backbord-
    on the \port bow Backbord voraus
    the \port side die Backbordseite
    on the \port side backbord
    port3
    [pɔ:t, AM pɔ:rt]
    n
    1. COMPUT Anschluss m, Schnittstelle f, Port m fachspr
    have you got a \port for a joystick on your computer? kannst du einen Joystick an deinen Computer anschließen?
    terminal \port Port m fachspr
    2. NAUT (porthole) Bullauge nt, Luke f
    3. NAUT, MIL (gun port) Geschützpforte f
    port4
    [pɔ:t, AM pɔ:rt]
    n no pl (wine) Portwein m
    ruby/tawny \port Ruby/Tawny Port m
    port5
    [pɔ:t]
    n AUS ( fam: travelling bag) Reisetasche f
    * * *
    I [pɔːt]
    n
    1) (= harbour) Hafen m

    to come/put into port — in den Hafen einlaufen

    port of callHafen m, Halt

    to make port — den/einen Hafen anlaufen

    port authorityHafenamt nt, Hafenbehörde f

    2) (= city or town with a port) Hafen m, Hafenstadt f
    II
    n
    1) (NAUT, AVIAT: porthole) Bullauge nt
    2) (NAUT for cargo) (Lade)luke f
    3) (TECH) Durchlass m
    4) (COMPUT) Anschluss m, Port m
    III
    1. n
    (NAUT, AVIAT: left side) Backbord m

    land to port!Land an Backbord!

    2. adj
    cabin, deck auf der Backbordseite
    3. vt (NAUT)
    IV
    n
    Portwein m V (MIL)
    1. n
    2. vt
    arms schräg nach links vor dem Körper halten

    port arms! — ≈ präsentiert das Gewehr!

    * * *
    port1 [pɔː(r)t; US auch pəʊrt] s
    1. SCHIFF Hafen m:
    port authority Hafenbehörde f;
    port dues Hafengebühren;
    port facilities Hafenanlagen pl;
    a) Anlaufhafen,
    b) fig umg Ziel n;
    port of delivery ( oder discharge) Löschhafen, -platz m;
    port of departure Abgangshafen;
    port of destination Bestimmungshafen;
    port of entry Einlaufhafen ( 3);
    port of registry Heimathafen;
    port of tran(s)shipment Umschlaghafen;
    any port in a storm fig in der Not frisst der Teufel Fliegen
    2. auch port city Hafenstadt f
    3. WIRTSCH besonders US Grenz-, Zollkontrollstelle f:
    port of entry Einfuhr(zoll)stelle ( 1)
    4. fig (sicherer) Hafen
    port2 [pɔː(r)t; US auch pəʊrt] FLUG, SCHIFF
    A s Backbord n:
    on the port bow! SCHIFF Backbord achteraus!;
    on the port quarter! SCHIFF Backbord voraus!;
    cast to port SCHIFF nach Backbord fallen
    B adj Backbord…:
    port side Backbord(seite) n(f)
    C adv
    a) nach Backbord
    b) backbord(s)
    D v/t & v/i nach Backbord halten
    port3 [pɔː(r)t; US auch pəʊrt] s
    1. besonders schott Tor n, Pforte f (einer Festung oder einer Stadt)
    2. SCHIFF
    a) (Lade)Luke f, (-)Pforte f
    b) (Pfort)Deckel m, (-)Luke f
    c) Bullauge n
    d) Geschützpforte f
    3. MIL Schießscharte f (auch am Panzer)
    4. TECH (Auslass-, Einlass) Öffnung f, Abzug m
    5. COMPUT Port m (Schnittstelle, die ein peripheres Gerät mit dem Bus verbindet)
    port4 [pɔː(r)t; US auch pəʊrt] s Portwein m
    port5 [pɔː(r)t; US auch pəʊrt] v/t: academic.ru/3625/arm">arm2 Bes Redew
    pt abk
    1. part T.
    3. pint ( pints pl)
    5. port
    * * *
    I 1.
    [pɔːt]noun
    1) (harbour) Hafen, der

    come or put into port — [in den Hafen] einlaufen

    leave port — [aus dem Hafen] auslaufen

    any port in a storm(fig. coll.) ≈ in der Not frisst der Teufel Fliegen (ugs.)

    port of call — Anlaufhafen, der; (fig.) Ziel, das

    2) (town) Hafenstadt, die; Hafen, der
    3) (Naut., Aeronaut.): (left side) Backbord, das
    4) (Computing) Port, der; Anschluss, der
    2. adjective
    (Naut., Aeronaut.): (left) Backbord-; backbordseitig

    on the port bow/quarter — Backbord voraus/Backbord achteraus

    II noun
    (wine) Portwein, der; Port, der (ugs.)
    * * *
    (electricity) n.
    Anschluss ¨-e m. (navigation) n.
    Backbord n. adj.
    port adj. n.
    Hafen ¨-- m.
    Schlitz -e m.
    Öffnung -en f.

    English-german dictionary > port

  • 7 crisi

    crisi
    crisi ['kri:zi] <->
      sostantivo Feminin
    Krise Feminin; medicina Anfall Maskulin; crisi congiunturale Konjunkturschwäche Feminin; crisi economica Wirtschaftskrise Feminin; crisi epilettica epileptischer Anfall; crisi di governo Regierungskrise Feminin; crisi di nervi Nervenzusammenbruch Maskulin; crisi di pianto Weinkrampf Maskulin; essere in crisi sich in einer Krise befinden

    Dizionario italiano-tedesco > crisi

  • 8 depression

    de·pres·sion [dɪʼpreʃən] n
    1) no pl ( sadness) Depression f;
    clinical \depression krankhafte Depression;
    deep \depression tiefe Depression;
    to have \depression eine Depression haben;
    to suffer from \depression unter einer Depression/unter Depressionen leiden
    2) ( slump) Wirtschaftskrise f
    3) meteo ( area of low pressure) Tiefdruckgebiet nt
    4) ( hollow) Mulde f, Vertiefung f

    English-German students dictionary > depression

  • 9 slump

    [slʌmp] n econ
    1) ( decline) [plötzliche] Abnahme;
    there has been a \slump in demand for beef die Nachfrage nach Rindfleisch ist drastisch zurückgegangen;
    \slump in prices Preissturz m
    2) ( recession) Rezession f;
    economic \slump Wirtschaftskrise f;
    to be in a \slump sich akk in einer Krise befinden vi
    1) ( fall dramatically) prices stürzen, fallen; numbers, sales zurückgehen;
    the value of property has \slumped Immobilien haben drastisch an Wert verloren
    2) ( fall heavily) fallen, zusammensacken;
    to \slump into a chair sich akk in einen Stuhl fallen lassen

    English-German students dictionary > slump

  • 10 Pleitegeier

    m ирон. угроза банкротства. Der Pleitegeier schwebt über einer Firma [einem Betrieb].
    In der Zeit der großen Wirtschaftskrise um 1930 ging der Pleitegeier um. Jeden Tag machte ein anderes Geschäft zu. bei mir sitzt jetzt der Pleitegeier auf dem Dach я на грани банкротства. "Wenn ich nur auch so ein schönes Geschäft in der Stadt hätte." — "Hast du eine Ahnung, bei manchen von denen sitzt schon der Pleitegeier auf dem Dach."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pleitegeier

  • 11 Europäischer Rat für Systemrisiken

    Europäischer Rat m für Systemrisiken (ESRB) BANK, FIN, POL European Systemic Risk Board, ESRB (Synonym: Europäischer Ausschuss für Systemrisiken, Europäischer Systemrisikoausschuss, Europäischer Systemrisikorat; Aufgaben: Analyse der makroökonomischen Risiken für das Finanzsystem und Systemaufsicht = makroprudenzielle Aufsicht = macroprudential supervision; Beschlussgremium ist der Verwaltungsrat = Board, Zusammensetzung: 27 EU-Notenbankgouverneure + EZB-Präsident und -Vizepräsident + die drei Leiter der neuen mikroprudenziellen EU-Banken-, -Versicherungs- und -Wertpapieraufsichtsbehörden + ein Mitglied der EU-Kommission, sowie – ohne Stimmrecht – je Mitgliedstaat ein Vertreter der nationalen Aufsichtsbehörden sowie der Vorsitzende des EU-Wirtschafts- und Finanzausschusses; Sekretariat bei der EZB, Arbeitsaufnahme 2011 vorgesehen, falls keine Verzögerungen; der Ausschuss ist die notenbanklastige Schnittstelle zwischen konsensorientierten Zentralbankern, Regulierern und mikroprudenziellen Aufsichtsbehörden der nationalen Ebene; zur effektiven Wahrnehmung einer unabhängigen Frühwarnfunktion fehlen rechtsverbindliche Handlungsinstrumente an Stelle der vorgesehenen Risikowarnungen und Empfehlungen, EU-unabhängige Querdenker und EZB-unabhängiges Außenseiterwissen, z. B. aus der Wissenschaft: eine der zentralen Erkenntnisse aus den Analysen der Schulden- und Wirtschaftskrise 2008/2010; Stand 06/2010)

    Business german-english dictionary > Europäischer Rat für Systemrisiken

  • 12 Europäischer Systemrisikoausschuss

    Europäischer Systemrisikoausschuss m (ESRB) BANK, FIN, POL European Systemic Risk Board, ESRB (Synonym: Europäischer Ausschuss für Systemrisiken, Europäischer Rat für Systemrisiken, Europäischer Systemrisikorat; Aufgaben: Analyse der makroökonomischen Risiken für das Finanzsystem und Systemaufsicht = makroprudenzielle Aufsicht = macroprudential supervision; Beschlussgremium ist der Verwaltungsrat = Board, Zusammensetzung: 27 EU-Notenbankgouverneure + EZB-Präsident und -Vizepräsident + die drei Leiter der neuen mikroprudenziellen EU-Banken-, -Versicherungs- und -Wertpapieraufsichtsbehörden + ein Mitglied der EU-Kommission, sowie – ohne Stimmrecht – je Mitgliedstaat ein Vertreter der nationalen Aufsichtsbehörden sowie der Vorsitzende des EU-Wirtschafts- und Finanzausschusses; Sekretariat bei der EZB, Arbeitsaufnahme 2011 vorgesehen, falls keine Verzögerungen; der Ausschuss ist die notenbanklastige Schnittstelle zwischen konsensorientierten Zentralbankern, Regulierern und mikroprudenziellen Aufsichtsbehörden der nationalen Ebene; zur effektiven Wahrnehmung einer unabhängigen Frühwarnfunktion fehlen rechtsverbindliche Handlungsinstrumente an Stelle der vorgesehenen Risikowarnungen und Empfehlungen, EU-unabhängige Querdenker und EZB-unabhängiges Außenseiterwissen, z. B. aus der Wissenschaft: eine der zentralen Erkenntnisse aus den Analysen der Schulden- und Wirtschaftskrise 2008/2010; Stand 06/2010)

    Business german-english dictionary > Europäischer Systemrisikoausschuss

См. также в других словарях:

  • Wirtschaftskrise — Als Wirtschaftskrise bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre die Phase einer deutlich negativen Entwicklung des Wirtschaftswachstums. Daneben bezeichnet man auch negative Entwicklungen bei anderen makroökonomischen Variablen (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftskrise von 1837 — Cartoon in dem US Präsident Jackson die Schuld für die Wirtschaftskrise gegeben wird, und in dem die Folgen der Krise gezeigt wurden Die Wirtschaftskrise von 1837 war eine der schwersten Wirtschaftskrisen in der Geschichte der USA. Sie hatte ihre …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftskrise von 1857 — Bank Run 1857 Die Wirtschaftskrise von 1857 war die erste Weltwirtschaftskrise. Sie begann am 24. August 1857 in New York City, als eine Bank, die Ohio Life Insurance Company, ihre Zahlungen einstellen musste. Von dort ausgehend, breitete die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftskrise — die Wirtschaftskrise, n (Aufbaustufe) Phase einer deutlich negativen Entwicklung des Wirtschaftswachstums Beispiel: Die herrschende Wirtschaftskrise hat vor einigen Monaten begonnen …   Extremes Deutsch

  • Wirtschaftskrise — Wịrt·schafts·kri·se die; der Zusammenbruch einer Konjunktur, der zu wirtschaftlichen (1) Problemen führt || K: Weltwirtschaftskrise …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bundesrepublik Deutschland: Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit in den 1970er- und 1980er-Jahren —   Im Gefolge der Ölkrise von 1973 geriet die Bundesrepublik Deutschland wie die anderen westlichen Industriestaaten in eine Wirtschaftskrise, bei der zunächst vornehmlich die Inlandsnachfrage und die Beschäftigung zurückgingen, während die… …   Universal-Lexikon

  • Vereinigte Staaten von Amerika \(1783 bis 1815\): Die Geburt einer Nation —   Die »kritische Periode« 1783 bis 1787   Die Freude der Amerikaner über den Sieg im Unabhängigkeitskrieg wich rasch einer nüchternen Betrachtungsweise. Der äußeren Herausforderung folgte eine innenpolitische Bewährungsprobe, die niemand klarer… …   Universal-Lexikon

  • Wirtschaftkrise — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die inhaltlichen Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Als Wirtschaftskrise… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökomomische Krise — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die inhaltlichen Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Als Wirtschaftskrise… …   Deutsch Wikipedia

  • Argentinien — Argentinische Konföderation (veraltet); Argentinische Republik * * * Ar|gen|ti|ni|en; s: Staat in Südamerika. * * * Argentini|en,     Kurzinformation:   Fläche: 2,78 Mio. km2   Einwohner: ( …   Universal-Lexikon

  • ArSSR — Հայկական Սովետական Սոցիալիստական Հանրապետություն Hajkakan Sowetakan Sozialistakan Hanrapetutjun (Flagge von 1952) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»